physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Heilmittelrichtlinie und Abrechnung Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen vergessen zu dokumentieren. Absetzung korrekt?

Neues Thema
Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen vergessen zu dokumentieren. Absetzung korrekt?
Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heuberger
Vor 10 Stunden
Hallo liebe Kollegen,

bei einer Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen muss dies ja mit den gängigen Kürzeln K,F,T auf der rückseite begründet werden.
Wenn dies vergessen wird, dann droht eine Absetzung. Nun meine Frage:

1. Droht eine Absetzung der kompletten VO ? Oder ist es nur rechtens, die restlichen Behandlungen, die nach der längeren Unterbrechung stattgefunden haben, abzusetzen?

2. Ist o.g. Fall irgendwie noch nachträglich heilbar?

Grüße heuberger
1

Gefällt mir

Hallo liebe Kollegen, bei einer Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen muss dies ja mit den gängigen Kürzeln K,F,T auf der rückseite begründet werden. Wenn dies vergessen wird, dann droht eine Absetzung. Nun meine Frage: 1. Droht eine Absetzung der kompletten VO ? Oder ist es nur rechtens, die restlichen Behandlungen, die nach der längeren Unterbrechung stattgefunden haben, abzusetzen? 2. Ist o.g. Fall irgendwie noch nachträglich heilbar? Grüße heuberger
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Heuberger schrieb:

Hallo liebe Kollegen,

bei einer Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen muss dies ja mit den gängigen Kürzeln K,F,T auf der rückseite begründet werden.
Wenn dies vergessen wird, dann droht eine Absetzung. Nun meine Frage:

1. Droht eine Absetzung der kompletten VO ? Oder ist es nur rechtens, die restlichen Behandlungen, die nach der längeren Unterbrechung stattgefunden haben, abzusetzen?

2. Ist o.g. Fall irgendwie noch nachträglich heilbar?

Grüße heuberger

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
Vor 8 Stunden
1. Eigentlich dürfte nicht abgesetzt werden. Ansonsten machen es einige Kassen nach der 1. "unbegründeten" Unterbrechung >14 Tage trotzdem.

2. Kannst Du entweder widersprechen oder die Kürzel nachreichen.
1

Gefällt mir

• Heuberger
1. Eigentlich dürfte nicht abgesetzt werden. Ansonsten machen es einige Kassen nach der 1. "unbegründeten" Unterbrechung >14 Tage trotzdem. 2. Kannst Du entweder widersprechen oder die Kürzel nachreichen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heuberger
Vor 8 Stunden
Merci
1

Gefällt mir

Merci
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Heuberger schrieb:

Merci

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

1. Eigentlich dürfte nicht abgesetzt werden. Ansonsten machen es einige Kassen nach der 1. "unbegründeten" Unterbrechung >14 Tage trotzdem.

2. Kannst Du entweder widersprechen oder die Kürzel nachreichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
Vor 8 Stunden
@Heuberger Guckst du Anlage 3a Ziffer 5 Lit o. Das Fehlen des Kürzels darf nicht zu einer Absetzung führen. Machst dich völlig umsonst Kopfsorgen.

Der, der die Verträge kennt schläft ruhiger. 😂
5

Gefällt mir

• JürgenK
• ali
• LogoMijo
• die neue
• hella132
[mention]Heuberger[/mention] Guckst du Anlage 3a Ziffer 5 Lit o. Das Fehlen des Kürzels darf nicht zu einer Absetzung führen. Machst dich völlig umsonst Kopfsorgen. Der, der die Verträge kennt schläft ruhiger. 😂
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Heuberger Guckst du Anlage 3a Ziffer 5 Lit o. Das Fehlen des Kürzels darf nicht zu einer Absetzung führen. Machst dich völlig umsonst Kopfsorgen.

Der, der die Verträge kennt schläft ruhiger. 😂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
Vor 8 Stunden
@ali zu 2) Wenn, dann nur widersprechen und zusätzlich 40, - Euro und Verzugszinsen kassieren. 🤗
4

Gefällt mir

• JürgenK
• ali
• LogoMijo
• die neue
[mention]ali[/mention] zu 2) Wenn, dann nur widersprechen und zusätzlich 40, - Euro und Verzugszinsen kassieren. 🤗
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@ali zu 2) Wenn, dann nur widersprechen und zusätzlich 40, - Euro und Verzugszinsen kassieren. 🤗

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heuberger
Vor 8 Stunden
geht mir nicht um das Fehlen der Kürzel, sondern wenn grundsätzlich gar nichts steht.

Oder gilt das dann genauso?

Habe es so verstanden, dass manche KK absetzen wenn ich z.B. hinten notiere:
"Unterbrechung wegen Krankheit des Patienten" , aber den Buchstaben "K" vergesse . Dies darf dann laut Anlage 3a nicht zu einer Absetzung führen.

Aber die KK darf auch nicht absetzen , wenn grundsätzlich gar nichts hinten vermerkt ist?
1

Gefällt mir

geht mir nicht um das Fehlen der Kürzel, sondern wenn grundsätzlich gar nichts steht. Oder gilt das dann genauso? Habe es so verstanden, dass manche KK absetzen wenn ich z.B. hinten notiere: "Unterbrechung wegen Krankheit des Patienten" , aber den Buchstaben "K" vergesse . Dies darf dann laut Anlage 3a nicht zu einer Absetzung führen. Aber die KK darf auch nicht absetzen , wenn grundsätzlich gar nichts hinten vermerkt ist?
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 8 Stunden
@Heuberger Grundsätzlich braucht es gar keine Begründung in Textform, lediglich eine Markierung mit einer der 3 Buchstaben wird gefordert. Wir schreiben den Buchstaben rechts von und "zwischen" den betroffenen Daten. Mehr nicht.

Und ja, wenn du in der Anlage 3a nachlesen würdest, dann würdest du dort lesen können, dass das Fehlen nicht zu eine Absetzung führen darf. Und bei uns hat es nur die KKH ein paar mal versucht, aber das haben wir denen mittlerweile auch abgewöhnt (wurde wohl zu teuer für denen 😂).
3

Gefällt mir

• ali
• die neue
• Heuberger
[mention]Heuberger[/mention] Grundsätzlich braucht es gar keine Begründung in Textform, lediglich eine Markierung mit einer der 3 Buchstaben wird gefordert. Wir schreiben den Buchstaben rechts von und "zwischen" den betroffenen Daten. Mehr nicht. Und ja, wenn du in der Anlage 3a nachlesen würdest, dann würdest du dort lesen können, dass das Fehlen nicht zu eine Absetzung führen darf. Und bei uns hat es nur die KKH ein paar mal versucht, aber das haben wir denen mittlerweile auch abgewöhnt (wurde wohl zu teuer für denen 😂).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Heuberger Grundsätzlich braucht es gar keine Begründung in Textform, lediglich eine Markierung mit einer der 3 Buchstaben wird gefordert. Wir schreiben den Buchstaben rechts von und "zwischen" den betroffenen Daten. Mehr nicht.

Und ja, wenn du in der Anlage 3a nachlesen würdest, dann würdest du dort lesen können, dass das Fehlen nicht zu eine Absetzung führen darf. Und bei uns hat es nur die KKH ein paar mal versucht, aber das haben wir denen mittlerweile auch abgewöhnt (wurde wohl zu teuer für denen 😂).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heuberger
Vor 8 Stunden
Vielen Dank!
1

Gefällt mir

Vielen Dank!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Heuberger schrieb:

Vielen Dank!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dway
Vor 2 Stunden
@Heuberger Die ,so wie ich, die es absichtlich immer nicht machen freuen sich des öfteren über Zusatzeinnahmen wink
1

Gefällt mir

• ali
[mention]Heuberger[/mention] Die ,so wie ich, die es absichtlich immer nicht machen freuen sich des öfteren über Zusatzeinnahmen [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dway schrieb:

@Heuberger Die ,so wie ich, die es absichtlich immer nicht machen freuen sich des öfteren über Zusatzeinnahmen wink

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Heuberger schrieb:

geht mir nicht um das Fehlen der Kürzel, sondern wenn grundsätzlich gar nichts steht.

Oder gilt das dann genauso?

Habe es so verstanden, dass manche KK absetzen wenn ich z.B. hinten notiere:
"Unterbrechung wegen Krankheit des Patienten" , aber den Buchstaben "K" vergesse . Dies darf dann laut Anlage 3a nicht zu einer Absetzung führen.

Aber die KK darf auch nicht absetzen , wenn grundsätzlich gar nichts hinten vermerkt ist?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Heilmittelrichtlinie und Abrechnung Unterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen vergessen zu dokumentieren. Absetzung korrekt?

Mein Profilbild bearbeiten

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns