Wir sind eine renommierte
Privatpraxis mit orthopädischer
Ausrichtung, die sehr eng mit den
führenden Fachärzten
zusammenarbeitet und Patienten im
Stundentakt behandelt.
MÖCHTEST DU DICH ALS
PHYSIOTHERAPEUT FREI ENTWICKELN
KÖNNEN UND FÜR DEINE LEISTUNG
GESCHÄTZT WERDEN? WENN DU
AMBITIONIERT BIS KANNST DU DICH
AUCH FÜR DIE LEITUNG BEWERBEN,
Lies weiter und lass dich
überzeugen, dass du bei uns
richtig bist.
Wir geben dir mit dem Stundentakt
die Zeit, deine Patienten mit einem
...
Privatpraxis mit orthopädischer
Ausrichtung, die sehr eng mit den
führenden Fachärzten
zusammenarbeitet und Patienten im
Stundentakt behandelt.
MÖCHTEST DU DICH ALS
PHYSIOTHERAPEUT FREI ENTWICKELN
KÖNNEN UND FÜR DEINE LEISTUNG
GESCHÄTZT WERDEN? WENN DU
AMBITIONIERT BIS KANNST DU DICH
AUCH FÜR DIE LEITUNG BEWERBEN,
Lies weiter und lass dich
überzeugen, dass du bei uns
richtig bist.
Wir geben dir mit dem Stundentakt
die Zeit, deine Patienten mit einem
...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo, möchte mich selbständig machen und wollte mal fragen, wo nachzulesen ist, welche Behandlungen man über die kK abrechnen kann.
Hier in der Infothek!
Gefällt mir
MfG
JürgenK :kissing_closed_eyes:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
JürgenK schrieb:
....man könnte auch schon mal einen Blick in die HMR und den HMK riskieren :hushed:
MfG
JürgenK :kissing_closed_eyes:
frag doch mal Mutti
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Kerstin Döring schrieb:
:clap: :clap: :clap:
frag doch mal Mutti
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Eberhard schrieb:
Hier in der Infothek!
Wenn Du die einzelnen Therapie anklickst, wird Dir gezeigt, wie genau die Behandlung ablaufen muss, um sie als Kassenleistung abgeben zu dürfen. Die Kassen haben unterschiedliche Rahmenverträge, nicht alles ist gleich geregelt - also alle ansehen!
Z.B.Klassische Massagetherapie (KMT)
Definition:
Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.
Therapeutische Wirkung:
Lösung von Adhäsionen in Gleit- und Schiebegeweben zwischen Haut, Unterhaut,
Muskel und Bindgewebe.
Abtransport schmerzerzeugender Substanzen, Anregung des Muskelstoffwechsels,
Einwirkung auf das Gefäßsystem.
Wirkung auf Proprio- und Mechanorezeptoren mit Normalisierung des Muskeltonus
Schmerzhemmung.
Indikationen:
Muskelverspannungen, muskulärer Hypertonus ( „Hartspann“)
Muskelhypotonus
Schmerzen im Bereich der Muskulatur und bei Weichteilrheumatismus
Adhäsionen und Narben im subkutanen Gewebe und Bindegewebe.
Therapieziel:
Regulation des Muskeltonus
Schmerzlinderung
Lokal und reflektorisch Verbesserung der Durchblutung und Entstauung.
Leistungen:
Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell er-
stellten Behandlungsplan.
Regelbehandlungszeit: Richtwert: 15 bis 20 Minuten.
Wie der Arzt die Verordnung ausstellen muss, damit Du die Behandlung wie oben beschrieben durchführen darfst und auch bezahlt bekommst, erfährst Du hier: http://www.physio.de/zulassung/HMR.htm Was da nicht steht, darf der Arzt nicht zu Lasten der GKV verschreiben.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
SGBV schrieb:
http://www.physio.de/zulassung/vdak-rv-a1-01.htm
Wenn Du die einzelnen Therapie anklickst, wird Dir gezeigt, wie genau die Behandlung ablaufen muss, um sie als Kassenleistung abgeben zu dürfen. Die Kassen haben unterschiedliche Rahmenverträge, nicht alles ist gleich geregelt - also alle ansehen!
Z.B.Klassische Massagetherapie (KMT)
Definition:
Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.
Therapeutische Wirkung:
Lösung von Adhäsionen in Gleit- und Schiebegeweben zwischen Haut, Unterhaut,
Muskel und Bindgewebe.
Abtransport schmerzerzeugender Substanzen, Anregung des Muskelstoffwechsels,
Einwirkung auf das Gefäßsystem.
Wirkung auf Proprio- und Mechanorezeptoren mit Normalisierung des Muskeltonus
Schmerzhemmung.
Indikationen:
Muskelverspannungen, muskulärer Hypertonus ( „Hartspann“)
Muskelhypotonus
Schmerzen im Bereich der Muskulatur und bei Weichteilrheumatismus
Adhäsionen und Narben im subkutanen Gewebe und Bindegewebe.
Therapieziel:
Regulation des Muskeltonus
Schmerzlinderung
Lokal und reflektorisch Verbesserung der Durchblutung und Entstauung.
Leistungen:
Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell er-
stellten Behandlungsplan.
Regelbehandlungszeit: Richtwert: 15 bis 20 Minuten.
Wie der Arzt die Verordnung ausstellen muss, damit Du die Behandlung wie oben beschrieben durchführen darfst und auch bezahlt bekommst, erfährst Du hier: http://www.physio.de/zulassung/HMR.htm Was da nicht steht, darf der Arzt nicht zu Lasten der GKV verschreiben.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
danke für Antworten :blush:
Mein Profilbild bearbeiten