Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
als langjährige Freie Mitarbeiterin habe ich jetzt mit einer bestehenden Praxis eine Praxisgemeinschaft gegründet und durchlaufe gerade das Zulassungsverfahren.
Ich arbeite bisher ausschließlich im Hausbesuch mit Langfristpatienten.
Nun bin ich am Überlegen, ob ich die Abrechnung mit den Krankenkassen selbst erledigen kann oder ob ich eine Abrechnungsstelle benötige.
Bisher prüfe ich die Verordnungen, schreibe die Positionen drauf und taxiere sie auch.
Was macht dann eigentlich noch die Abrechnungsstelle? IK draufschreiben und an die verschiedenen Krankenkassen schicken? Noch irgendwas wichtiges?
Da ich keine Angestellten plane und meine Hausbesuche wie bisher weiterführen möchte (also immer wieder die selben Verordnungen...), würde ich mir die Kosten für die Abrechnungsstelle gerne sparen, weiß aber nicht, ob ich den Arbeitsaufwand unterschätze.
Wer kann mir helfen?
Danke schonmal
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo liebe Physios,
als langjährige Freie Mitarbeiterin habe ich jetzt mit einer bestehenden Praxis eine Praxisgemeinschaft gegründet und durchlaufe gerade das Zulassungsverfahren.
Ich arbeite bisher ausschließlich im Hausbesuch mit Langfristpatienten.
Nun bin ich am Überlegen, ob ich die Abrechnung mit den Krankenkassen selbst erledigen kann oder ob ich eine Abrechnungsstelle benötige.
Bisher prüfe ich die Verordnungen, schreibe die Positionen drauf und taxiere sie auch.
Was macht dann eigentlich noch die Abrechnungsstelle? IK draufschreiben und an die verschiedenen Krankenkassen schicken? Noch irgendwas wichtiges?
Da ich keine Angestellten plane und meine Hausbesuche wie bisher weiterführen möchte (also immer wieder die selben Verordnungen...), würde ich mir die Kosten für die Abrechnungsstelle gerne sparen, weiß aber nicht, ob ich den Arbeitsaufwand unterschätze.
Wer kann mir helfen?
Danke schonmal
Hast Du schon oder nicht ?
Wenn ja kannst Du die Abrechung auch selbaaah machen....
Gefällt mir
Ich bin großer Fan der Handarbeit :wink:, alle Dokumentation läuft bei mir bisher mit der guten alten Karteikarte, nur die Rechnungen über PC
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
PC ja , Abrechnungsprogramm nein.
Ich bin großer Fan der Handarbeit :wink:, alle Dokumentation läuft bei mir bisher mit der guten alten Karteikarte, nur die Rechnungen über PC
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
alobar schrieb:
dann lege dir ein abrechnungsprogramm zu, du sparst unwahrscheinlich an Kohle!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
morpheus-06 schrieb:
Oder mach das online über DMZ.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ali schrieb:
Erstmal brauchst Du einen PC und ein Abrechnungsprogramm....
Hast Du schon oder nicht ?
Wenn ja kannst Du die Abrechung auch selbaaah machen....
Wenn du im Forum fragst, wie du zu deinem Geld kommst, dann lass es lieber machen. Spart Zeit und Geld, obwohl der Service nicht kostenlos ist.
Gefällt mir
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mbone schrieb:
selbst abrechnen ist sehr einfach:
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
Wer erst mal noch seine Termine "korrigieren" muß weil die Rezepte wegen div. Fristen sonst nicht abrechenbar hat natürlich viel mehr Aufwand....
.............aber ich gehe selbstverständlich davon aus dass solche Manipulationen heutzutage in keiner Praxis mehr vorkommen :yum:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mbone schrieb:
Vorraussetzung ist übrigens, dass die Termine auf den Rezepten auch stimmen und direkt übernommen werden können.
Wer erst mal noch seine Termine "korrigieren" muß weil die Rezepte wegen div. Fristen sonst nicht abrechenbar hat natürlich viel mehr Aufwand....
.............aber ich gehe selbstverständlich davon aus dass solche Manipulationen heutzutage in keiner Praxis mehr vorkommen :yum:
selbst abrechnen ist sehr einfach:
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
.... man braucht auf jeden Fall noch ein Verschlüsselungs Zertifikat, email adresse und email Anschluß
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
physiobogen schrieb:
mbone schrieb am 26.10.16 19:42:
selbst abrechnen ist sehr einfach:
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
.... man braucht auf jeden Fall noch ein Verschlüsselungs Zertifikat, email adresse und email Anschluß
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mbone schrieb:
Yepp ! :thumbsdown:
selbst abrechnen ist sehr einfach:
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
.... man braucht auf jeden Fall noch ein Verschlüsselungs Zertifikat, email adresse und email Anschluß
Und eine Praxissoftware und diese ist hier nicht vorhanden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
morpheus-06 schrieb:
physiobogen schrieb am 28.10.16 21:24:
mbone schrieb am 26.10.16 19:42:
selbst abrechnen ist sehr einfach:
am letzten Behandlungstermin wird das Rezept direkt nachdem der Patient unterschrieben hat und in den Behandlungsraum geht im Programm auf abgeschlossen gesetzt/markiert(wie immer man es nennen will)
Dann liegt das Rezept im Drucker und wird mit 2 weiteren Klicks im Programm mit allen abrechnungsrelevanten Daten bedruckt und in einen Karteikasten einsortiert. Zeitaufwand ca 1min
Wenn ich meine genug Rezepte zusammen zu haben wird die eigentliche Abrechnung gemacht:
Mit jeweils 2 Klicks im Programm wird ein sog. Urbeleg und 1 Rechnung (plus Kopie) erstellt der zusammen mit den jeweiligen Rezepten eingetütet wird und an die jeweiligen Abrechnungsstellen der KK geht
Zeitaufwand: ca 15 min bis alles ausgedruckt und in den Briefumschlägen ist....
Kosten : Briefmarken für die Post....
wo ist das Problem?
.... man braucht auf jeden Fall noch ein Verschlüsselungs Zertifikat, email adresse und email Anschluß
Und eine Praxissoftware und diese ist hier nicht vorhanden.
Spätestens jetzt müssten wir doch alles beisammen haben was notwendig ist für die Abrechnung :thumbsdown:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mbone schrieb:
Na also
Spätestens jetzt müssten wir doch alles beisammen haben was notwendig ist für die Abrechnung :thumbsdown:
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
guest schrieb:
Du kannst das wie mit der EÜR und der Steuererklärung handhaben. Beides kannst du selber machen oder es machen lassen. Die Vor- und Nachteile musst du selbst abwägen.
Wenn du im Forum fragst, wie du zu deinem Geld kommst, dann lass es lieber machen. Spart Zeit und Geld, obwohl der Service nicht kostenlos ist.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ThomasA schrieb:
Ne Praxissoftware läßt sich installieren. Und spätestens seit es open-source-Lösungen gibt ist es auch kein Kostenfaktor....
Mein Profilbild bearbeiten