Unsere Highlights: Das Zertifikat
in KGG zahlen wir dir gleich als
Einstieg. Das Zertifikat in
Manueller Therapie wäre von
Vorteil. Wenn du es noch nicht
hast, zahlen wir dir die
Weiterbildungskosten komplett!!
Betriebliche Altersvorsorge und
Jobrad sind bei uns
selbstverständlich.
Wir haben auch einige
Neuropatienten. So wäre ein
Zertifikat in Bobath oder PNF eine
sehr gute Alternative. Auch hierbei
unterstützen wir mit
Fortbildungstagen und großzügig
finanziell.
Wir sind ein nettes Tea...
in KGG zahlen wir dir gleich als
Einstieg. Das Zertifikat in
Manueller Therapie wäre von
Vorteil. Wenn du es noch nicht
hast, zahlen wir dir die
Weiterbildungskosten komplett!!
Betriebliche Altersvorsorge und
Jobrad sind bei uns
selbstverständlich.
Wir haben auch einige
Neuropatienten. So wäre ein
Zertifikat in Bobath oder PNF eine
sehr gute Alternative. Auch hierbei
unterstützen wir mit
Fortbildungstagen und großzügig
finanziell.
Wir sind ein nettes Tea...
ich mache meine ersten Erfahrungen mit Abrechnungen, habe den HMK m.M. nach verstanden und die HMR intensiv durchgeackert. Allerdings sieht es dann doch anders aus, wenn die ersten Verordnungen vorliegen. Hierzu wäre ich über Antworten dankbar.
1)
Mehrere Diagnosen aufgeführt. Praktisches Beispiel ist:
ZN2c ICD-10 Code F31.7
Unter Diagnose:
"Bipol. aff. Psychose (F31.7G), M. Parkinson (G20.90G), Kontrakturen (M62.49G)"
Heilmittel: KG-ZNS
Ich würde jetzt die Psychose nicht unter ZN2c einordnen. M. Parkinson aber schon. Ist das Einordnen (prüfen) überhaupt meine Aufgabe? Kann ich es so nehmen, weil M. Parkinson ja aufgeführt ist?
2) (anderer Patient)
AT2 (ohne a/b/c) ICD10-Code G20.90
Unter Diagnose:
"Zustand nach Herzklappenprothese, M. Parkinson"
Heilmittel: KG mit Atemübungen
Hier stolpere ich über die fehlende Spezifikation a / b / c.
Ich werde morgen auch beim Verband anrufen. Die Infos, die ich beim Abrechenzentrum bekommen habe, waren nicht gerade zufriedenstellend. Vielleicht könnt ihr Licht ins dunkel bringen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Liebe Kollegen,
ich mache meine ersten Erfahrungen mit Abrechnungen, habe den HMK m.M. nach verstanden und die HMR intensiv durchgeackert. Allerdings sieht es dann doch anders aus, wenn die ersten Verordnungen vorliegen. Hierzu wäre ich über Antworten dankbar.
1)
Mehrere Diagnosen aufgeführt. Praktisches Beispiel ist:
ZN2c ICD-10 Code F31.7
Unter Diagnose:
"Bipol. aff. Psychose (F31.7G), M. Parkinson (G20.90G), Kontrakturen (M62.49G)"
Heilmittel: KG-ZNS
Ich würde jetzt die Psychose nicht unter ZN2c einordnen. M. Parkinson aber schon. Ist das Einordnen (prüfen) überhaupt meine Aufgabe? Kann ich es so nehmen, weil M. Parkinson ja aufgeführt ist?
2) (anderer Patient)
AT2 (ohne a/b/c) ICD10-Code G20.90
Unter Diagnose:
"Zustand nach Herzklappenprothese, M. Parkinson"
Heilmittel: KG mit Atemübungen
Hier stolpere ich über die fehlende Spezifikation a / b / c.
Ich werde morgen auch beim Verband anrufen. Die Infos, die ich beim Abrechenzentrum bekommen habe, waren nicht gerade zufriedenstellend. Vielleicht könnt ihr Licht ins dunkel bringen.
Wo kann man solche Informationen nachlesen?
In den HMR und HMK sind Regelungen zu den ICD Codes für mich nicht klar beschrieben.
Wenn ich hier lese, was alles bei euch abgesetzt wird, finde ich das alles im Detail schon echt undurchsichtig.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Ergänzende Frage:
Wo kann man solche Informationen nachlesen?
In den HMR und HMK sind Regelungen zu den ICD Codes für mich nicht klar beschrieben.
Wenn ich hier lese, was alles bei euch abgesetzt wird, finde ich das alles im Detail schon echt undurchsichtig.
zu 2.: Der Buchstabe muss ergänzt werden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Wonderwoman schrieb:
zu 1.: Das ist so OK. Die Ärzte schreiben manchmal als ICD10 alles auf, was der Patient hat. Wenn da einer passt, dann ist das OK.
zu 2.: Der Buchstabe muss ergänzt werden.
Mein Profilbild bearbeiten