Tolles Team braucht weitere
Verstärkung
AB SOFORT
braucht das tolle Team der
Physiotherapie Kreuzberg
Verstärkung.
Wir arbeiten:
- im 30 Minuten-Takt
- haben jeweils eigene Räume
- vorwiegend
orthopädisch-traumatologisch
- haben eine Rezeptionsfee, die uns
den Rücken frei hält
- Fortbildungen werden gerne
unterstützt
Manuelle Therapie und Manuelle
Lymphdrainage wären von Vorteil,
aber kein Muss.
Unsere schöne Praxis befindet sich
in der Gneisenaustrasse (mit
direkter Anbind...
Verstärkung
AB SOFORT
braucht das tolle Team der
Physiotherapie Kreuzberg
Verstärkung.
Wir arbeiten:
- im 30 Minuten-Takt
- haben jeweils eigene Räume
- vorwiegend
orthopädisch-traumatologisch
- haben eine Rezeptionsfee, die uns
den Rücken frei hält
- Fortbildungen werden gerne
unterstützt
Manuelle Therapie und Manuelle
Lymphdrainage wären von Vorteil,
aber kein Muss.
Unsere schöne Praxis befindet sich
in der Gneisenaustrasse (mit
direkter Anbind...
Darf ich bei älteren Patienten, die keine 60 Minuten Training "durchhalten", die KGG auch mit 40 Minuten einplanen oder muss diese zwingend mit 60 terminiert sein?
Gefällt mir
Tatsächlich funktionert es dabei so, dass von den 60 Minuten, der einzelne Patient 20 Minuten von dir betreut wird, die übrigen 40 Minuten sind selbstständiges Training. Es gibt dabei 2 Organisationsformen:
1. Eine 60-minütige Gruppe mit 3 Patienten, du widmest jeder einzelnen Patient jeweils 20 Minuten.
2. Du startest mit Patient #1. Nach 20 Minuten kommt Patient #2 dazu, die von dir dann einzeln betreut wird. Nach weitere 20 Minuten kommt Patient #3 dazu. Wieder 20 Minuten weiter hört Patient #1 auf und Patient #4 fängt an, usw. usw.
Du könntest natürlich den Patienten verpflichten bis zum "Tod umkippen" die 40 Minuten voll zu machen, aber der gesunder Menschenverstand gebietet etwas Anderes. smirk
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@mfgg Die Position besagt ja, parallele Einzelbehandlung, 60 Minuten, 3 Patienten.
Tatsächlich funktionert es dabei so, dass von den 60 Minuten, der einzelne Patient 20 Minuten von dir betreut wird, die übrigen 40 Minuten sind selbstständiges Training. Es gibt dabei 2 Organisationsformen:
1. Eine 60-minütige Gruppe mit 3 Patienten, du widmest jeder einzelnen Patient jeweils 20 Minuten.
2. Du startest mit Patient #1. Nach 20 Minuten kommt Patient #2 dazu, die von dir dann einzeln betreut wird. Nach weitere 20 Minuten kommt Patient #3 dazu. Wieder 20 Minuten weiter hört Patient #1 auf und Patient #4 fängt an, usw. usw.
Du könntest natürlich den Patienten verpflichten bis zum "Tod umkippen" die 40 Minuten voll zu machen, aber der gesunder Menschenverstand gebietet etwas Anderes. smirk
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
Warum sollten geriatrische Patienten keine 60 min Training durchhalten?Ist doch unsere Aufgabe als Therapeut den Patienten so anzuleiten das es klappt!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Schippi nun ja, Ausnahmen bestätigen die Regel. 😉
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Okal schrieb:
Warum sollte es in den vorgegebenen 60 Minuten nicht auch Pausen, Aufwärm- und Abwärmphase und Dehnübungen unter Anleitung geben?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mfgg schrieb:
Richtwert 60 Minuten laut GKV Richtlinie.
Darf ich bei älteren Patienten, die keine 60 Minuten Training "durchhalten", die KGG auch mit 40 Minuten einplanen oder muss diese zwingend mit 60 terminiert sein?
Mein Profilbild bearbeiten