Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
Wir haben das letzter Zeit sehr häufig, dass Rezepte kommen, auf den nur die Diagnose in Klartext steht und die Leitsymptomatik fehlt oder nicht vollständig drauf steht.
Aber die Leitsymptomatik ist doch der IKS nur ausgeschrieben?
Hatte zwar noch keine Absetzung deswegen, aber riskieren möchte ich das ja auch nicht. Z.b.waren dieses Monat von 40 solcher Rezepte , bei die Leitsymptomatik nicht voll drauf war dabei - und das war eine ganz schöne Arbeit ,dass alles ergänzen zu lassen.
Darum meine Frage, ob nicht der IKS ausreicht?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Maximilian Öller schrieb:
Muss auf dem Rezept zwingend immer die vollständige Leitsymptomatik angegeben werden, wenn doch schon der IKS korrekt darauf ist?
Wir haben das letzter Zeit sehr häufig, dass Rezepte kommen, auf den nur die Diagnose in Klartext steht und die Leitsymptomatik fehlt oder nicht vollständig drauf steht.
Aber die Leitsymptomatik ist doch der IKS nur ausgeschrieben?
Hatte zwar noch keine Absetzung deswegen, aber riskieren möchte ich das ja auch nicht. Z.b.waren dieses Monat von 40 solcher Rezepte , bei die Leitsymptomatik nicht voll drauf war dabei - und das war eine ganz schöne Arbeit ,dass alles ergänzen zu lassen.
Darum meine Frage, ob nicht der IKS ausreicht?
Es ist jedoch ein Therapieziel anzugeben. Da das oft fehlt und Leitsymptom und Therapieziele meist dasselbe sind (Schmerz- Schmerzlinderung, Bewegungeinschränkungen- Bewegungsverbesserung etc.) macht es Sinn dass wenigstens Ziel oder Leitsy im Text erscheinen, um den freundliche Kassenabrechnern keine Absetzungsmunition zu liefern.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Maximilian Öller schrieb:
OK,dass ist dann ja schon mal gut. Aber wie ist es, wenn kein Therapieziel angeben ist und die Leitsymptomatik nocht vollständig ist? Z.b. bei Ws1a nur Funktionsstörung und nicht Funktionsstörung/Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung, Gelenkblockierung
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Shakespeare schrieb:
Gem. neuer Fassung des HMK, braucht bei vollständigem IKS, das Leitsymptom nicht noch einmal im Text wiederholt werden (gilt für Physiotherapie!).
Es ist jedoch ein Therapieziel anzugeben. Da das oft fehlt und Leitsymptom und Therapieziele meist dasselbe sind (Schmerz- Schmerzlinderung, Bewegungeinschränkungen- Bewegungsverbesserung etc.) macht es Sinn dass wenigstens Ziel oder Leitsy im Text erscheinen, um den freundliche Kassenabrechnern keine Absetzungsmunition zu liefern.
Mein Profilbild bearbeiten